Medientisch Museum Bad Salzdetfurth
Heilen
Aus „Salzdetfurth“ wird „Bad Salzdetfurth“
Das Salz "Unter Tage" bestimmt das Leben "Über Tage"

Abbildung 1: Das erste Badehaus Salzdetfurths befand sich am Markt neben dem Hotel „Kronprinz“. Bei Bauarbeiten im Jahr 2020 wurden die Fundamente des Gebäudes wiederentdeckt. (Kolorierte Fotografie ca. 1900)
In Salzdetfurth begann 1857 der Badebetrieb mit vier hölzernen Badewannen. Besuche waren anfangs verhalten, aber um das Jahr 1900 stieg die Zahl auf bis zu 600 Gäste an. Werbend für diese Badeanstalt, tauchte spätestens seit den 1860er-Jahren auf Fahnen, Postkarten und bedrucktem Briefpapier der Name „Bad Salzdetfurth“ auf. Die Gemeindeverwaltung verzichtete auf diese Bezeichnung, bis 1921 auf Initiative der Salzpfännergilde und Kaliwerke Salzdetfurth um eine offizielle Bestätigung ersucht wurde. Sie erlangten beim Reichsverkehrs- und beim Reichspostministerium das Einverständnis, die Beschilderungen von Bahnhof und Postamt in „Bad Salzdetfurth“ zu ändern. Auf dieser Grundlage erging am 22. Dezember 1921 der Erlass des preußischen Innenministeriums, „daß der Name der Landgemeinde Salzdetfurth im Kreise Marienburg in ,Bad Salzdetfurth‘ umgeändert wird“.
Eine Heilanstalt für Kinder und Jugendliche
Gut zwei Jahrzehnte nach der Gründung des ersten Badebetriebs in Salzdetfurth kam die Überlegung auf, die Solebäder und das gute Klima der umliegenden Wälder für die Heilung von Kindern und Jugendlichen aus armen Verhältnissen zu nutzen. Die rasche Industrialisierung im 19. Jahrhundert hatte übervölkerte Arbeiterviertel in den Städten wachsen lassen: mit furchtbaren hygienischen Zuständen, verschmutzter Luft, schlechtem Wasser und einer dürftigen Versorgung mit Lebensmitteln und Medizin. Lungentuberkulose (Tbc) wurde zu einer Volkskrankheit und Begleiter vieler Kinder und Jugendlicher.
Im Sommer 1881 wurde mit Spendenmitteln ein kleines, noch spartanisch ausgestattetes Kinder- und Jugendkurheim für einen zweiwöchigen Patientenaufenthalt eingerichtet. Die Kinder und Jugendlichen der ersten Saison waren zwischen zwei und 15 Jahren. Nach einem vielversprechenden Start wurde 1884 ein neues Kurhaus für die jungen Patienten eröffnet, in dem Lungen- und Atemwegserkrankungen behandelt wurden.
Abbildung 2: Zeichnung des Haupthauses der Kinder- und Jugendheilanstalt, errichtet von 1882 bis 1884. In den ersten Jahren wurden hier zwischen 200 und 300 Kinder und Jugendliche pro Jahr behandelt, ein Kuraufenthalt dauerte in dieser Zeit 30 Tage. Zeichnung aus der Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover, Jahrgang 34 (1888) Tafel 5


Abbildung 3: Speisesaal im Haus Sonnenblick der Kinder- und Jugendheilanstalt (Fotografie 1910er-Jahre)
Der Alltag in der Kinder- und Jugendheilanstalt Bad Salzdetfurth
Ein Tag in der Heilanstalt begann mit Waschen, Singen, Beten und dem Frühstück. Die Kinder und Jugendlichen hatten die Aufgabe, abwechselnd den Tisch zu decken und das Essen in die Speisesäle zu tragen. Es folgten Behandlungen mit Solebädern, Höhensonne, Rotlichtbestrahlung, Inhalationen und orthopädischem Turnen. Zum Mittagessen ging es zurück in die Speisesäle der Häuser. Die Jüngsten schliefen danach, die Älteren spielten auf dem Hof, wanderten im Wald oder verbrachten ihre Zeit im Ort. In der Heilanstalt bastelten, malten oder schrieben die jungen Patientinnen und Patienten Briefe nach Hause. Auf dem Hof befanden sich Sandkästen, Schaukeln und Fußbälle. Der Tag endete mit dem Abendessen, Waschen und der Nachtruhe.
Der Kurbetrieb mit Solebad
Vom Beginn des Badebetriebs im Jahr 1857 bis zum Ende des 19. Jahrhundert besaß Bad Salzdetfurt nur unzureichende Baulichkeiten für den Kurbetrieb und schlechte Verkehrsanbindungen. Das änderte sich erst durch einen Besitzerwechsel der Badeanstalt im Jahr 1896. Der neue Inhaber investierte in die Neugestaltung des Badehauses, den Umbau des Hotels Kronprinz, in neue Heizungs- und Pumpanlagen. Danach besuchten das Kurbad jährlich bis zu 600 Gäste. Nach abermaligem Besitzerwechsel wurde im Jahr 1925 die Kur- und Bade-Betriebsgesellschaft Bad Salzdetfurth m.b.H. gegründet, zu der die Salzpfännergilde, die Gemeinde Bad Salzdetfurth, der Kreis Marienburg und die Stadt Hildesheim gehörten. Sie verfügte über das nötige Kapitel, den Kurbetrieb im Ort auf neue Beine zu stellen – unter anderem ließ die Gesellschaft das heutige Kurmittelhaus errichten. Allerdings war der Kurbetrieb in den nachfolgenden Jahrzehnten von Höhen und Tiefen gezeichnet. Als die Fortführung der Kurbetriebsgesellschaft infrage stand, wurde 1974 eine neue Gesellschaft gegründet. Ein Diätkurheim (1977), das heutige Solebad (1979) und zwei Salze-Kliniken (1983 und 1987) wurden eingerichtet. Gegenwärtig befindet sich die Kurbetriebsgesellschaft in Trägerschaft der Stadt Bad Salzdetfurth und des Landkreises Hildesheim.
Abbildung 4: Postkarte des „Moor- und Solbades Salzdetfurth“ mit Ansichten des historischen Ortskerns, des Kurparks mit den Gradierwerken, des Kurmittelhauses (Moor- und Solbad) und des Freibades (Fotografie 1980er-Jahre)
